Menü Schließen

Beitrag

CRUX Kirche

Der Schiefe Turm von Köln

Seitdem der Kirchturm der Kirche CRUX-Kirche St. Johann Baptist im September 2004 durch den U-Bahnbau kippte, war er bekannt als der „Schiefe Turm von Köln“. Das Kippen des Kirchturms war die Initialzündung für das Jugendpastorale Zentrum, weil es den Weg frei machte zur Renovierung der Kirche und der Realisierung eines Zentrums der Jugend und jungen Erwachsenen in Köln.

Das CRUX Café lädt (als ‚Place to be‘) zum Verweilen und Quatschen ein; egal ob über Gott, die Welt oder dein Leben. Hier triffst du auf junge Menschen – Schüler und Studenten. Gönn dir deine Zeit, die du brauchst und wie du sie brauchst. Wir sind für dich da.

ÖFFNUNGSZEITEN KIRCHE

Di – So: 9.00 – 18.00 Uhr 

KHG Kirche

Kirche Hl. Johannes XXIII.
Eine begehbare Beton–Freiplastik.

Die Kirche der Katholischen Hochschulgemeinde in der Berrenrather Straße, Köln-Sülz, ist nicht auf den ersten Blick als solche zu identifizieren – kein Glockenturm weist sie als sakrales Gebäude aus. Sie wurde in der gleichen Zeit und im gleichen Stil erbaut wie die sie umgebenden Gebäude, Betonstil der späten Sechziger, in der auch die neuen Gebäude der Kölner Universität in der Nähe errichtet wurden. Der Beton wird aber in einer anderen Art verwendet, gleichsam als Gestaltungsmaterial.

Wenn auch die Kirche in gleichem Stil gebaut ist, so wird sie doch zum Zeichen der “Andersheit”: “Bau als Zeichen der Andersheit gegenüber den alltäglichen Lebensvorgängen ist zugleich Zeichen der Zwecklosigkeit des reinen Spiels. Dieser Gedanke alarmiert die Künste und läßt sie bis zum Äußersten an Strenge und Eindeutigkeit, eben an Umsetzung ins Zeichen gewinnen. Aber “Ort der Andersheit” bezeichnet keinen willkürlichen Akt des Menschen, etwa einen vom Alltag reservierten Bau, der nur für Gebete und geistliche Konzerte bestimmt ist. Ort der Andersheit heißt Ort, an dem die Feier der Mysterien, der Auftrag Jesu vollzogen wird, durch dessen Erfüllung sich erst Kirche in allem Wandel der Verhältnisse konstituiert.” (Wilhelm Nyssen, Die Kirche der Hochschulgemeinde in Köln, Schriftenreihe des Zentrums patristitischer Spiritualität Koinonia hrsg. Von W. Nyssen, Köln 1983)

Im Jahr 1964 wurde der Bildhauer Josef Rikus mit dem Bau einer Kirche für die KHG beauftragt, er hat den Entwurf von Aussen- und Innenarchitektur gemacht, Sedilien, Tabernakelstele, Ambo und Altar aus schweren Holzblöcken gestaltet. Die Konzeption der Kirche ist ein Baum, der in der Höhle der Krypta, der Unter-Kirche seine Wurzeln hat, der Stamm – ein Holzgebilde – ist Herberge für das Allerheiligste, die Äste entfalten sich in einer gewagten Betonkonstruktion im Innenraum und setzen sich fort als Dach. Dort, wo die Betonpfeiler sich aus der Krypta in den Oberraum emporstrecken, am Durchbruch aus dem Boden, wird mit durchsichtigen groben Glasbausteinen Wasser angedeutet und Durchblick in die Höhle des Ursprungs geboten. Die Verbindung vom unteren zum oberen Raum sind die vier Pfeiler, die als Stamm das schwere und dennoch filigrane Betongebilde der Kirche tragen.

Die Wände sind der reine Beton – durchbrochen von roten, blauen und weißen und durchsichtigen Glasfenstern, die den Blick nach draußen zum Wohnheim freigeben. Gerade in der Krypta, dem Ort der Kunst, sind diese Wände von fast bedrückender Kahlheit – Kälte und Leere machen sich breit, wenn der Ort nicht gerade liturgisch “benutzt” wird. Der Altar aus rotem Sandstein und ein Quadrat aus vier gestalteten Betonsäulen der Baumwurzel betonen die Einfachheit des Raumes. Er will einerseits gefüllt werden und andererseits streckt er sich immer wieder nach der ursprünglichen Leere aus. Dieser Raum ist mehr ist als ein von Wänden umgrenzter Innenraum. Er ist Abbild des ursprünglichen Geheimnisses menschlicher Existenz, der Wurzel des Menschseins, der zunächst haltlosen Tiefe.

Der Boden in der Krypta ist aus dem demselben Material wie der Boden draußen, rote Backsteine. Das bedeutet: Die Welt draußen ist keine andere als die Welt innen, aber dennoch wird sie konfrontiert mit einer anderen Dimension von Welt, die die reale nicht leugnet, aber sie transzendiert.

Aber es ist nicht der Raum allein, der dies schafft, sondern er kann nicht ohne seinen Inhalt definiert werden und dieser ist die Liturgie. Unsere Gottesdienste finden in unterschiedlichen Formaten in der Woche statt (genaue Zeiten siehe Termine).

ÖFFNUNGSZEITEN KIRCHE

siehe Fußnote Webseite

Anfragen für Fotorecherchen, Filmaufnahmen und ähnliches richten Sie bitte an Pfr. Matthäus Hilus bzw. Nicole Ringhut. Für kommerzielle Foto- und Filmaufnahmen zur Produktbewerbung, Filmdrehs u.ä. steht die Kirche leider nicht zur Verfügung.

Eucharistie

Heilige Messe CRUX Kirche

Die Eucharistie: Unsere Quelle für Alltag und Leben

Und dies wollen wir gemeinsam mit euch feiern. Dienstag Mittag und Mittwoch in kompakter und ruhigerer Form, ein Innehalten im Alltag mit der Möglichkeit, sich im Anschluß noch zusammenzusetzen und auszutauschen. Dienstag Mittag laden wir euch herzlich im Anschluß zum gemeinsamen Lunch in unserer Cafeteria ein, bevor es wieder zurück an den Uni Campus geht.

Am Sonntagabend feiern wir den Höhepunkt unserer Woche: die Stadtjugendmesse, die Sonntagsmesse für Studierende und junge Menschen in Köln. Mit guter, innovativer Musik, mit hoffentlich noch besseren Impulsen, und vor allem mit Jesus Christus für einen kraftvollen Start in die kommende Woche. Danach laden wir herzlich ein ins CRUX-Café zu Snacks und kühlen Getränken.

Wir heißen euch ganz herzlich an beiden Standorten – KHG Kirche und CRUX Kirche – willkommen und freuen uns mit euch gemeinsam zu feiern!

  • Dienstag 12.15 Uhr „Die Genussvolle“
    Mittagsmesse in der KHG Kirche mit anschließendem Lunch
  • Mittwoch 18.00 Uhr „Die Knackige“
    Werktagsmesse in der CRUX Kirche
  • Sonntag 18.00 Uhr „Die Feierliche“
    Stadtjugendmesse in der CRUX Kirche, jeden 1. Sonntag im Monat Taizégebet

Kontakt

Spende an ukrainische Krankenhäuser

Wir freuen uns sehr, dass wir das Projekt „ukrainische Krankenhäuser in Not“ unter der Leitung von Julia Kahbyuk und Anastasiia Alokhina unterstützen konnten.

Die wichtigen Medikamentenlieferungen und medizinischen Versorgungsmaterialien haben ihren Zielort in der Ukraine sicher erreicht und können nun vor Ort eingesetzt werden.

Musikalischer Dialog über die Ukraine

Am Freitag, den 1. Juli gibt es ein besonderes Highlight in der Klinikkirche St Johannes der Täufer.

Um 18h findet dort ein Musikalischer Dialog über die Ukraine statt, eine Kostprobe ukrainischer Kultur und Musik mit Bandura, Gitarre, Klavier und Gesang. Der Eintritt ist frei !

Ort: Klinikkirche, Joseph-Stelzmann-Straße 20, 50931 Köln

Holy Hour

Eine Stunde für dich mit Gott, für Stille und Gebet.
Komm und bleib wann du möchtest und so lang du willst.
Herzliche Einladung !

Dienstags bis freitags jeweils um 18 Uhr in der Fastenzeit
vom 6. März bis 18. April 2025

Wo? CRUX Kirche, An Zint Jan 1, 50678 Köln

Kontakt

Fair-Teiler

Lebensmittel retten und teilen

Wir möchten bei der KHG gemeinsam mit euch etwas gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln tun und haben hierzu ein System zur Sammlung und Ausgabe von Nahrungsmitteln eingerichtet, den sogenannten FairTeiler, welcher später von Foodsharing übernommen wurde.

Dabei handelt es sich um einen fest installierten Schrank und Kühlschrank, in denen man zu unseren Öffnungszeiten Essen ablegen und abholen kann.

Beide befinden sich gut sichtbar direkt im Eingangsbereich unseres Gebäudes (Berrenrather Str. 127) und stehen allen Menschen offen, die diese als Angebot zum Food Sharing nutzen möchten. Wir freuen uns über engagierte Helfer:innen, die mit uns gemeinsam auf die Sauberkeit des Schranks achten.

Meldet euch gerne unter: sekretariat@khgkoeln.de

Wer mehr über die Idee des Fairteilers erfahren will, kann sich hier schlau machen.

Der Fairteiler ist zu unseren Öffnungszeiten (siehe Fußleiste der Webseite) zugänglich.

Kontakt